- Jumfer
- Jumfer f диал. см. Jungfer
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Sipp — * Jumfer Sipp. – Eichwald, 1720 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jungfer — 1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare. Bei den Dänen sind sie zerbrechliche im activen Sinne. Dän.: Gammel møe bryder alle kar sønder. (Prov. dan., 217 u. 418.) 2. Alte Jungfern und hässliche Weiber brauchen am meisten Putz. 3. Alte Jungfern… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jungfer, die — Die Jungfer, plur. die n, Diminut. das Jüngferchen, ein aus Jungfrau zusammen gezogenes Wort, welches im gemeinen Leben statt dessen üblich ist. 1. Eigentlich, wo es auch in der gewöhnlichen und vertraulichen Schreibart in allen Bedeutungen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jungfrau, die — Die Jungfrau, plur. die en, zusammen gezogen Jungfer, ein aus jung und Frau, eine Person weiblichen Geschlechtes, zusammen gesetztes Wort. 1. * In der weitesten Bedeutung, eine junge Person weiblichen Geschlechtes, sie sey verheirathet oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
N — N, der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter den Zungenbuchstaben; indem er mit Anlegung der Zunge an den Gaumen und die Zähne und einem gelinden dabey durch die Nase gelassenen Laute ausgesprochen wird. Wegen dieses… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gewissensfrage — Dat is n Gewissensfraog, of de Brût noch Jumfer is. (Pommern.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hineinkriegen — Kreist n goar ne rin, söä de Jumfer tom Brüdgam. – Schlingmann, 766 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sacht — 1. De sachte geiht, kümmt ôk met fort. – Schlingmann, 1207. 2. Deder (der da) sacht geit, kumt ô mit. (Ovelgönne.) – Firmenich, III, 24, 1; Eichwald, 1614. 3. Es geht immer so sachte âne, sagen die Schwaben. – Hoefer, 969. 4. Lap sachte (langsam) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon